PRAXIS DER KLEINGÄRTNERISCHEN NUTZUNG – wie viel Obst und Gemüse muss angebaut werden?

Kleingarten Beispiel

Alljährlich zum Zeitpunkt der Gartenbegehung steht wieder die Frage im Raum, wieviel Obst und Gemüse im Kleingarten angebaut werden soll, um die vorgegebene „Kleingärtnerische Nutzung“ als Pächter eines Kleingartens zu erfüllen.

Vorstand, Gartenbegeher und Pächter können sich nicht auf eine direkte Definition für eine Kleingärtnerische Nutzung berufen, sie ergibt sich indirekt aus den Vorschriften des Bundeskleingartengesetzes über die Definition, was einen Nutzungsgarten in einer „Kleingartenanlage“ im Unterschied zu einer „Freizeit- und Erholungsanlage“ ausmacht: Weiterlesen

Werbung

BROSCHÜRE – Obstanbau im Garten

Titelbild -Obstbaumblüte

Foto: © angiolina – Fotolia.com

In Ergänzung zu einer etwa 20-seitigen kostenlosen Broschüre „Berliner Pflanzen – Obstanbau im Garten“ bietet das online-Handbuch des Pflanzenschutzamts Berlin umfassende Informationen zum Thema Schadursachen im Obstgarten.

Hier finden Sie Hinweise zur Bestimmung von belebten und unbelebten Schadursachen und mögliche Gegenmaßnahmen. Dabei haben vorbeugende Maßnahmen und solche, die sich biologischer, biotechnischer oder mechanischer Methoden bedienen, Vorrang. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung heimischer Nützlinge. Robuste widerstandsfähige Obstsorten werden genannt und weiterführende Literatur zum Thema.

Weiterlesen