ARBEITEN IM GARTENJAHR – ERSTFRÜHLING: Ende März bis Mitte April

Nach dem Vorfrühling beginnt mit der Blüte von Forsythie und Buschwindröschen als mittlere Phase des Frühlings der Erstfrühling auch Hochfrühling oder Mittfrühling genannt. Den Gärtnern hat der April viel zu wenige schöne Tage an denen sich draußen Arbeit erledigen lässt, denn der April ist im Garten einer der Monate mit der meisten anfallenden Arbeit. Viele Pflanzen werden im April ausgesät, erste Saaten sind groß genug geworden und können bereits pikiert werden.

Weiterlesen

Werbung

LESE-Tipp: giftige Pflanzen im Hausgarten

Auf der Seite der Kleingartenkolonie Vogelsang 1 a  fanden wir einen Tipp zu einem Ratgeber über giftige Pflanzen der nicht nur dann interessant ist, wenn kleine Kinder im Garten spielen, da viele schöne Pflanzen im Garten, beim Verzehr eine Unverträglichkeitsreaktion hervorrufen.

23 Pflanzen werden hinsichtlich Ihrem Grad der Giftigkeit, den möglichen Auswirkungen auf den Menschen und der kritischen Dosis der Pflanzenanteile kurz portraitiert.

Weiterlesen

AKTIONS-TIPP: Bodenanalyse TU-Berlin bis 15.04.2016 verlängert

Das Institut für Bodenkultur der TU Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Martin Kaupenjohann verlängert seine Studie über den Status der Böden in den Berliner Kleingärten ein weiteres Mal bis zum 15. April 2016.

Im Rahmen eines Studienprojektes zu urbanen Gartenböden in Berlin bietet das Fachgebiet Bodenkunde der TU Berlin den Berlinern Kleingärtnern eine umfassende Nähr- und Schadstoffuntersuchung Ihrer Gartenböden an. Die Bearbeitung und Untersuchung  der Proben, die Analyse sowie die Zusendung der Berichte erfolgt zum Selbstkostenpreis.

Ziel ist ein genauerer Überblick über die Böden und deren Qualität im Großraum Berlin. Das ist nicht nur im wissenschaftlichen Interesse sondern auch in dem der beteiligten Kleingärtner. Nutzen Sie diese Möglichkeit. Die Genauigkeit Analyse geht weit über das übliche hinaus.

(Quelle: Gartenfreund, März 2016, Seite 3/48 „Mehr Wissen für Besser-Esser“)

Bestellung der Bodenanalyse der TU Berlin – Institut für Bodenkultur zum Preis: 45,00 € -> hier

Weiterlesen

Vorstandswahlen und Ehrenamt

In den Satzungen der Kleingartenkolonien ist vorgegeben, in welchen Abständen der Vorstand und der erweiterte Vorstand der Kolonie neu gewählt werden müssen. Dazu wird eine Mitgliedervollversammlung einberufen, aus der sich dann die entsprechenden Mitglieder zur Wahl stellen und gewählt werden. In vielen Kolonien fällt es immer schwerer eine entsprechende Anzahl von Mitgliedern zu finden, die bereit sind, eines der Ehrenämter zu übernehmen.  Weiterlesen

BOKU – Bodenkunde online

Ein Onlineangebot der Humboldt Universität zu Berlin

 „Boden ist das mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte, unter dem Einfluss der Umweltfaktoren an der Erdoberfläche entstandene und im Ablauf der Zeit sich weiterentwickelnde Umwandlungsprodukt mineralischer und organischer Substanzen mit eigener morphologischer Organisation, das in der Lage ist, höheren Pflanzen als Standort zu dienen und die Lebensgrundlage für Tiere und Menschen bildet. Als Raum-Zeit-Struktur ist der Boden ein vierdimensionales System.“

So beginnt die Einführung des Modul „Einführung in die Bodenkunde“ das die Grundlagen der Bodenkunde: Funktion von Böden, Entstehung und Bestandteile, Prozesse und Wechselwirkungen zu vermitteln sucht.

Weiterlesen

ONLINE-TIPP: Pflanzenschilder selber herstellen

„Es gibt nichts so verwirrend als zu versuchen, sich an den Platz jeder Pflanze im Garten zu erinnern. Die Pflanzenschilder lösen leicht dieses Problem. Wenn Sie Ihre eigenen Pflanzenschilder selber machen, ist es preisgünstig und einfach. Es gibt eine Reihe von Materialien und Designs zur Auswahl.“

(Quelle DEAVITA.COM)

Hier findet sich eine wirklich breite Auswahl an Methoden Gartenschilder in allen Variationen herzustellen von Steinen bis hin zu Löffeln.

 

 

LV Berlin: Seminare Januar 2016

Im Januar finden noch einige interessante Seminare in den verschiedenen Bezirken zu sehr verschiedenen Themen des Gartenfachs statt.

Die Seminare sind kostenlos und für alle Gartenfreunde frei zugänglich.

unter anderem zu:

– kleingärtnerische Nutzung
– Pflanzenschutz
– Gehölzschnitt
– Pflanzenschutz
– Bodenbearbeitung im Garten

Weiterlesen

Nutzung der Kleingartenflächen – „kleingärtnerische Nutzung“

© Birgit-Ellen Bolle 2015

Im Nachgang zum Artikel „Praxis der kleingärtnerischen Nutzung – wie viel Obst und Gemüse muß angebaut werden?“ haben wir eine Grafik ausgearbeitet, die die vorgegebene Nutzung eines Kleingartens in ihren Mindestvorgaben veranschaulichen soll.

Der Artikel und die Grafik sind aufgrund des regen Interesses in 2015 umgezogen auf eine eigene Seite in diesem Blog -> hier und hier

Herzlich Willkommen neues Gartenjahr 2016!

 

Liebe Leser unseres Blogs,

wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein wundervolles gesundes neues Gartenjahr 2016!

Mehr als ein Jahr schreiben wir nun über alle Themen des Gartenfachs – leider ist nie genug Zeit gewesen alles zu bearbeiten, was uns spannend erschien. Aufgrund der Fragen die an uns, in unserer Tätigkeit als Gartenfachberater herangetragen wurden, aber auch über die Anzahl der Klicks, die bestimmte Themen erhalten haben, konnten wir feststellen, welche Themen besonders interessant für Sie, liebe Leser, zu sein scheinen. Spitzenreiter war unser Artikel über das Jahr im Garten aber auch die Praxis der kleingärtnerischen Nutzung – wieviel Obst- und Gemüse muss angebaut werden ?

An dieser Stelle – unser herzlicher Dank für Ihr Interesse – wir hatten über 2000 Leser bzw. Klicks im vergangenen Jahr 2015.  Weiterlesen