MISCHKULTUR  – Möhre liebt Zwiebel?

 

Möhre und Karotte

Bei der Mischkultur handelt es sich im Gegensatz zur Monokoltur, bei der eine Kultur- bzw. Pflanzenart auf einem Beet angebaut wird, um den gleichzeitigen Anbau mehrerer Kulturen- bzw. Pflanzenarten auf ein und demselben Beet.

Durch langjährige Beobachtungen*, insbesondere im Gemüseanbau, hat man festgestellt, dass sich Pflanzen im Wachstum fördern oder aber behindern können. Man sät, pflanzt, erntet daher bei der Mischkultur Gemüsearten mit unterschiedlicher Reifezeit und unterschiedlichen Nährstoffbedürfnissen gleichzeitig, wenn sie sich gegenseitig unterstützen und vermeidet den gleichzeitigen Anbau, wenn sie sich schaden.

Weiterlesen

Werbung

Nutzung der Kleingartenflächen – „kleingärtnerische Nutzung“

© Birgit-Ellen Bolle 2015

Im Nachgang zum Artikel „Praxis der kleingärtnerischen Nutzung – wie viel Obst und Gemüse muß angebaut werden?“ haben wir eine Grafik ausgearbeitet, die die vorgegebene Nutzung eines Kleingartens in ihren Mindestvorgaben veranschaulichen soll.

Der Artikel und die Grafik sind aufgrund des regen Interesses in 2015 umgezogen auf eine eigene Seite in diesem Blog -> hier und hier

ARBEITEN IM GARTENJAHR: Vollherbst: Mitte September bis Mitte Oktober

Im Vollherbst beginnt die Weinlese, der Obstgarten erfreut uns immer noch mit späten Äpfeln und Birnen. Im Wald ist ebenfalls reiche Ernte für die Tiere angesagt, denn nun reifen die Eicheln der Stileiche, die Kastanien werfen Ihre Früchte ab und nach feuchten Tagen finden sich überall frische Pilze. 

Jetzt können im Garten Stauden und Gehölze gepflanzt und die letzten Blumenzwiebeln eingegraben werden. Sobald Frost herrscht, kehrt nach und nach Ruhe im Garten ein.

Weiterlesen

PRAXIS DER KLEINGÄRTNERISCHEN NUTZUNG – wie viel Obst und Gemüse muss angebaut werden?

Kleingarten Beispiel

Alljährlich zum Zeitpunkt der Gartenbegehung steht wieder die Frage im Raum, wieviel Obst und Gemüse im Kleingarten angebaut werden soll, um die vorgegebene „Kleingärtnerische Nutzung“ als Pächter eines Kleingartens zu erfüllen.

Vorstand, Gartenbegeher und Pächter können sich nicht auf eine direkte Definition für eine Kleingärtnerische Nutzung berufen, sie ergibt sich indirekt aus den Vorschriften des Bundeskleingartengesetzes über die Definition, was einen Nutzungsgarten in einer „Kleingartenanlage“ im Unterschied zu einer „Freizeit- und Erholungsanlage“ ausmacht: Weiterlesen

Wege zum Erfolg – Pflegeleichter Kleingarten

Sie haben sich entschlossen, in ihrem Kleingarten eigenes Gemüse anzubauen? Der erste Schritt zum Erfolg ist die Planung. Der Kleingarten sollte praktisch und leicht zu bearbeiten sein. Denn ein Problem ist immer die Zeit. Die Gestaltung des Gartens, seine Größe, die Anordnung der Beete, die Wege, sogar die Lage des Grundstücks bestimmen darüber, wie produktiv er ist und welchen Arbeitsaufwand er erfordert. Viele Kleingärtner haben nur am Wochenende Zeit, sich um Ihren Garten zu kümmern. Mit den folgenden Strategien kann man selbst mit geringem Zeitaufwand verblüffend produktiv schmackhaftes und gesundes Obst und Gemüse im eigenen Garten ziehen. Weiterlesen