WINTER: Planungszeit

Gerade an den ruhigen Tagen zwischen Weihnachten und Sylvester, aber auch zu Beginn des Neuen Jahres denken viele Gärtner darüber nach, wie sie denn die Ihnen zur Verfügung stehende Gartenfläche nutzen können.

Vieles ist zu bedenken. Was ist bereits vorhanden? Was möchte ich gerne in meinem Garten haben? Was ist aufgrund des Kleingartengesetzes und der allgemeinen Situation überhaupt möglich?

Weiterlesen

Werbung

Der ideale Kleingärtner – Gedanken zum Neuen Jahr

Vom idealen Vereinsvorstand hat jeder Kleingärtner seine eigenen Vorstellungen: Er soll freundlich und kompetent, von Beruf gleichzeitig Buchhalter, Jurist, Handwerksmeister, Computerspezialist, Psychologe und ausgebildeter Mediator sein. Er soll für gute Stimmung und Ordnung sorgen – aber den Einzelnen in Ruhe lassen.

Aber wie sieht der ideale Kleingärtner aus?

Weiterlesen

Herzlich Willkommen neues Gartenjahr 2016!

 

Liebe Leser unseres Blogs,

wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein wundervolles gesundes neues Gartenjahr 2016!

Mehr als ein Jahr schreiben wir nun über alle Themen des Gartenfachs – leider ist nie genug Zeit gewesen alles zu bearbeiten, was uns spannend erschien. Aufgrund der Fragen die an uns, in unserer Tätigkeit als Gartenfachberater herangetragen wurden, aber auch über die Anzahl der Klicks, die bestimmte Themen erhalten haben, konnten wir feststellen, welche Themen besonders interessant für Sie, liebe Leser, zu sein scheinen. Spitzenreiter war unser Artikel über das Jahr im Garten aber auch die Praxis der kleingärtnerischen Nutzung – wieviel Obst- und Gemüse muss angebaut werden ?

An dieser Stelle – unser herzlicher Dank für Ihr Interesse – wir hatten über 2000 Leser bzw. Klicks im vergangenen Jahr 2015.  Weiterlesen

PSA: Berliner Gartenbrief Nr. 23-2015

PSA: Berliner Gartenbrief 23-2015

„Die arbeitsreiche Zeit im Garten geht zu Ende. Nur wenige Arbeiten lassen sich bei frostfreiem Wetter noch erledigen. So sollten die Stämme von Obstbäumen mit einem Weißanstrich gegen Frostschäden versehen werden. Auch einige Sträucher können noch geschnitten werden. Um Unsicherheiten beim Schnitt von Hortensien zu vermeiden, geben wir grundsätzliche Empfehlungen. Vergessen Sie nicht die überwinternden Topfpflanzen. Sie bedürfen weiterhin unserer Aufmerksamkeit. Wasser- und Lichtangebot für die Pflanzen entscheiden maßgeblich über deren Gesundheit.“

(Quelle: NL des PSA)

Weiterlesen

BDG: Grüne Schriftenreihe

Als Begleitmaterial des BDG Bundesverband der Gartenfreunde e. V. zu seinen bundesweiten Seminarveranstaltungen für Multiplikatoren und Führungskräfte in den Kleingärtnerverbänden veröffentlicht der BDG regelmäßig Hefte der „grünen Schriftenreihe“.

Fachleute und Kleingärtner finden hier Informationen zu folgenden Themenbereichen: 

Fachberatung, Management, Öffentlichkeitsarbeit, Recht und
Umwelt Weiterlesen

ARBEITEN IM GARTENJAHR: Winter: Ende November/Anfang Dezember bis Mitte Februar

Frost auf Mangold-© Bibokoe'15

Auch wenn es in diesem Jahr nicht so richtig danach aussieht, weil es noch so warm ist, der Winter wird kommen. Er ist die Zeit der Vegetationsruhe, des Neubeginns und der Vorbereitung auf die bevorstehende Gartensaison. Wenn draußen frostige Temperaturen herrschen und Eis und Schnee die Arbeit im Garten verhindern, ist genug Zeit Gartenkataloge zu lesen und sich Gedanken über den Anbau von Obst, Gemüse und Zierpflanzen zu machen.

Soll gar der Garten verändert werden? Oder wird ein neues Beet geplant? Weiterlesen

PSA: Berliner Gartenbrief Nr. 21 – 2015

Berliner Gartenbrief 21-2015

Im Anschreiben zum Berliner-Gartenbrief Nr. 21-2015 verweist das PSA auf die Notwendigkeit, sich um das Erntegut zu kümmern, aber auch sich um die Vorbereitung der abgeernteten Obstgehölze für den kommenden Winter zu kümmern.

„Lassen Sie sich von dem Pflanzenangebot in den regionalen Baumschulen inspirieren, denn jetzt ist die beste Zeit, um neue Stauden oder das eine oder andere Gehölz zu ergänzen. Pflanzenansprüche und Standortgegebenheiten sollten immer gut zusammenpassen, damit sich diese langlebigen Pflanzen optimal entwickeln können.

Wer in seinem Garten den Wühl- und Erdmäusen zu Leibe rücken will, sollte dies jetzt noch tun, weil diese Mäuse keinen Winterschlaf machen und den Gehölzen arg zusetzen können.“

(Quelle: NL zu Gartenbrief 21-2015, PSA Berlin, 20.10.2015)

Weiterlesen -> hier
Weiterlesen – > hier

ARBEITEN IM GARTENJAHR: Spätherbst: Mitte Oktober bis Ende November

Blattfall Süßkirsche

Der allgemeine Laubfall signalisiert den Spätherbst  – der Winter naht mit großen Schritten. Nachdem in den letzten Wochen die typischen Herbstarbeiten erledigt wurden, bleibt nun noch Zeit, auch die Gartengeräte und die Pflanzen winterfest zu machen, soweit es nötig ist. 

  Weiterlesen

ARBEITEN IM GARTENJAHR: Vollherbst: Mitte September bis Mitte Oktober

Im Vollherbst beginnt die Weinlese, der Obstgarten erfreut uns immer noch mit späten Äpfeln und Birnen. Im Wald ist ebenfalls reiche Ernte für die Tiere angesagt, denn nun reifen die Eicheln der Stileiche, die Kastanien werfen Ihre Früchte ab und nach feuchten Tagen finden sich überall frische Pilze. 

Jetzt können im Garten Stauden und Gehölze gepflanzt und die letzten Blumenzwiebeln eingegraben werden. Sobald Frost herrscht, kehrt nach und nach Ruhe im Garten ein.

Weiterlesen