Jeder Kleingärtner erhält als Mitglied eines Kleingartenvereins die Zeitschrift „Der Gartenfreund“ monatlich mit der Post. Doch was tun nach der Lektüre der Zeitschrift? Einfach wegwerfen? Nein – verwenden Sie die Zeitschrift noch zur Herstellung von Anzuchttöpfchen.
Wir zeigen Ihnen, wie das einfach und preisgünstig zu bewerkstelligen ist.
Die Kräuselkrankheit, die Pfirsich, Aprikosen, Nektarinen und auch Mandelbäume befällt, wird durch den Pilz Taphrina deformans verursacht.
Kräuselkrankheit Pfirsich
Schadbild: Bereits im Frühjahr beim Austrieb sind die austreibenden Blätter durch Kräuselungen verändert und blasig aufgetrieben. Der Neuaustrieb trägt oft verkrüppelte Blattbüschel. Die Blätter können zum Teil auch stark verdickt oder vergrößert sein. Die Ausstülpungen sind gelbgrün-, gelblich bis rötlich verfärbt. Auf der Blattoberseite ist ab Ende Mai ein samtartiger, heller Belag zu erkennen. Die erkrankten Blätter vertrocknen und werden schließlich abgeworfen. Im Juni erfolgt ein meist gesunder Neuaustrieb. Bei starkem Befall kann es zur Spitzendürre kommen, in deren Verlauf ganze Äste absterben. Es kommt gelegentlich auch zum Fruchtbefall bei dem die Früchte grünliche oder rote runzelige Auftreibungen aufweisen. Viele Früchte fallen, genauso wie die Blätter, bereits schon vorzeitig ab. Weiterlesen →
Auch wenn der Garten im Winter zur Ruhe kommt und wir uns etwas zurücklehnen können, gibt es doch einiges zu beachten, damit unsere Pflanzen gut über den Winter kommen. Auch gibt es einige Arbeiten die nur in den Wintermonaten anfallen aber unerlässlich sind. Wir sollten den Garten und auch unsere überwinternden Pflanzen regelmäßig kontrollieren und nicht ganz sich selber
überlassen.
Wenn der Garten zugeschneit wird, und kein Durchkommen mehr ist, muß Schnee weg geschaufelt werden, damit der Garten betreten werden kann. Wie aber nun räumen? Weiterlesen →