ARBEITEN IM GARTENJAHR – ERSTFRÜHLING: Ende März bis Mitte April

Nach dem Vorfrühling beginnt mit der Blüte von Forsythie und Buschwindröschen als mittlere Phase des Frühlings der Erstfrühling auch Hochfrühling oder Mittfrühling genannt. Den Gärtnern hat der April viel zu wenige schöne Tage an denen sich draußen Arbeit erledigen lässt, denn der April ist im Garten einer der Monate mit der meisten anfallenden Arbeit. Viele Pflanzen werden im April ausgesät, erste Saaten sind groß genug geworden und können bereits pikiert werden.

Um unnötigen Stress zu vermeiden, ist es gerade in dieser Zeit wichtig, in der richtigen Reihenfolge vorzugehen und trotzdem Ruhe zu bewahren. Dem Gärtner kribbelt es in den Fingern, nur zu gerne würde er alle Arbeiten bereits erledigt haben. Doch in der Ruhe liegt auch hier die Kraft. Allzu häufig werden erste Saaten durch späte Nachtfröste ruiniert und bereits erledigte Arbeiten zunichte gemacht. Eine Verschiebung von Aussaaten um bis zu zwei Wochen stellt kein Problem dar. Beobachtungen der Natur und deren Zyklen können gerade hier zu einem vernünftigen Umgang mit dem „Frühjahrsstress“ verhelfen.

Zeiger- oder Leitpflanzen (Phänologie):

Anfang: Blüte von Forsythie und Buschwindröschen, Austrieb von Rosskastanie, Blattentfaltung bei Stachelbeere

Ende: Blühbeginn bei Löwenzahn, Blüte von Roten Johannisbeeren, Süßkirschen, Birnen und Eschen, Blattentfaltung bei Rotbuchen und Rosskastanie

Gartenarbeiten allgemein

– Bodenanalysen auswerten und Düngeempfehlungen anwenden
– Mulchschichten erneuern,
– Gründüngungen mit Lupinen, Seradella, Sommerwicke, Senf
– Komposthaufen umsetzen
– Nisthilfen katzensicher aufhängen
– Empfindliche Aussaaten vor Nachtfrost schützen
– Unkraut jäten, als Bodenbedeckung liegen lassen
– Schneckeneier finden und ablesen
– Bei sonnigem Wetter ggf. Wässern, Pflanzenstärkungsmittel ausbringen (Schachtelhalmbrühe, Brennesseljauche, Wermutauszug)
– Bei anhaltend milden Wetter aber bedecktem Himmel nach und nach Winterschutz entfernen

Obst-, Gemüse- und Kräutergarten:

– Aussaat im Aussaatkasten im Haus oder im Frühbeet: Blumenkohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Spätkohl, Gurken, Zucchini, Zuckermais, Kürbis, Rosenkohl, einjährige Küchenkräuter wie Basilikum, Bohnenkraut
– Direktsaat im Freien: (Mark-) Erbsen, Salat, Möhren, Mangold, Rote Rüben, Radieschen, Chicorée, Spinat, Dill, Borretsch
– Nachsaaten im 14 tägigen Rhythmus zur Ernteverlängerung, Erbsen, Möhren, Radieschen
– Aufgelaufene Saaten mit Mulch umgeben und Unkraut hacken
– Erste Aussaaten pikieren und umpflanzen
– Vorzuchtbeete zur Abhärtung der aufgelaufenen Jungpflanzen lüften, gegen zu starke Sonneneinstrahlung schützen
– Zwiebeln, Knoblauch stecken, Mehrrettich pflanzen
– Drahtgerüste oder Reisig zum Stützen der Erbsen bereit halten
– Kartoffeln pflanzen (Anfang April)
– Auspflanzen Gemüse (selber aufgezogen oder gekauft) Kopfsalat, Frühkohl, Kohlrabi, Sommerlauch
– Kräuterbeete leicht mit Kompost düngen, erste unempfindliche Kräuter pflanzen
– Grünspargel pflanzen
– Ggf. Düngungen im Obstgarten ausbringen, besondere Vorsicht bei den Jungbäumen beachten
– Bäume und Obststräucher bis Mitte April pflanzen
– Fanggürtel für Schädlinge anlegen

Zierpflanzengarten:

– Aussaat im Aussaatkasten im Haus: einjährige frostempfindliche Sommerblumen wie Sommerastern, Zinnien, Tagetes, Kapuzinerkresse
– Direktsaat im Freien: Sonnenblumen, Bechermalven, Duftsteinrich, Portulakröschen, Strohblumen, Ringelblumen, Wicken, Löwenmäulchen
– Rasenpflege: Vertikutieren, Ausbessern, Nachsaat, Neuanlage
– Pflanzung von Dahlien, Gladiolen und anderen sommerblühenden Zwiebelpflanzen (Mitte April)
– Rosen abhäufeln, schneiden und düngen
– Teich und Bach pflegen, Röhricht zurückschneiden, Pumpen instand setzen
– Kübelpflanzen hell stellen, zurückschneiden, umtopfen, leicht düngen, Überwinterte Pelargonien und Fuchsien zurück schneiden
– Herbstblühende Stauden jetzt noch teilen und neu einpflanzen
Bitte beachten: nicht alle Arbeiten sind in jedem Garten nötig, bitte daher eine Auswahl treffen.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s