LESE-TIPP: wenig bekannte Gemüsearten

Bei unserer Recherche im Internet über den Anbau von Gemüse ist uns eine Broschüre des Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie aufgefallen. Wir möchten Sie Ihnen heute vorstellen. 

„Die im Jahr 2005 erschienene Broschüre »Wenig bekannte Gemüsearten« war eine der erfolgreichsten Veröffentlichungen der Sächsischen Gartenakademie. Für über 30 verschiedene Kulturen wurden alle notwendigen Hinweise zur Herkunft, zum Anbau und zur Verwendung praxisgerecht und leicht verständlich zusammengestellt.“

Auch heute sind die beschriebenen Kulturen eher selten in unseren Berliner Kleingärten zu finden. Vielleicht ist auch für Sie etwas dabei?

Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Ausgabe: 2. Auflage

Redaktionsschluss: 25.11.2013
Seitenanzahl: 64 Seiten
Publikationsart: Broschüre
Format: A5
Sprache: deutsch
Autoren: Voigtländer, Bernd; Lattauschke, Gerald

 

Inhalt:

  • Adzukibohne Vigna angularis
  • Andenbeere Physalis peruviana
  • Artischocke Cynara scolymus
  • Asia-Salate
  • Bärlauch Allium ursinum
  • Bleichsellerie Apium graveolens var. dulce
  • Eierfrucht (Aubergine) Solanum melongena
  • Eiskraut Mesembryanthemum crystallinum
  • Erdmandel Cyperus esculentus
  • Gemüsefenchel Foeniculum vulgare ssp. vulgare var. azoricum
  • Gemüsezwiebel Allium cepa
  • Haferwurzel Tragopogon porrifolius ssp. porrifolius
  • Limabohne Phaseolus lunatus
  • Löffelkraut Cochlearia officinalis
  • Malabarspinat Basella alba und Basella rubra
  • Mangold Beta vulgaris subsp. cicla 
  • Mungbohne Vigna radiata var. radiata
  • Nachtkerze Oenothera biennis
  • Neuseeländer Spinat Tetragonia tetragonioides
  • Pac Choi Brassica rapa subsp. chinensis
  • Patisson Cucurbita pepo
  • Pastinake Pastinaca sativa
  • Römischer Salat Lactuca sativa var. longifolia
  • Salatrauke Eruca sativa und Eruca vesicaria
  • Schalotte Allium cepa Aggregatum Grp.
  • Sommerportulak Portulaca oleracea subsp. oleracea
  • Spargelbohne Vigna unguiculata subsp. sesquipedalis
  • Teltower Rübchen Brassica rapa sativa mima teltoviensis
  • Violette Möhrensorte ’Beta Sweet’ Daucus carota
  • Winterportulak Montia perfoliata
  • Zuckererbse Pisum sativum subsp. sativum Macrocarbon Grp.
  • Zuckermais Zea mays Saccharata Grp. 
  • Zuckermelone Cucumis melo
  • Zuckerwurzel Sium sisaru
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s