ARBEITEN IM GARTENJAHR: Frühsommer: Ende Mai bis Ende Juni

Erdbeerernte © Bibokoe'09Mit Beginn der Holunderblüte (Sambucas Nigra) beginnt der phänologische Frühsommer.  Während auf den Feldern der Winterroggen blüht, zeigen sich bei den anderen Getreidearten die ersten Ähren und Rispen.

Der Frühsommer ist auch die Zeit der Heuernte und für viele Allergiker beginnt der Leidensdruck, da auch viele Gräser zu blühen beginnen.

Das Ende des Frühsommers steht mit den ersten reifen Erdbeeren vor der Tür.

Zeiger- oder Leitpflanzen (Phänologie):

Anfang: Blüte von Schwarzem Holunder, Robinie, Türken- und Klatschmohn, Hundsrose, Margerite, Weißdorn, Wiesen-Fuchsschwanz
Ende: Knospenbildung bei Sonnenblumen, Reife von frühen Erdbeeren und Süßkirschen

Gartenarbeiten allgemein:

  • Düngen von Prachtstauden, anspruchsvollen Balkonpflanzen und anderen starkzehrenden Gewächsen
  • Gründünger aussäen, z.B. Phacelia
  • Stecklinge schneiden: Eiben, Buchsbaum, Liguster, Hartriegel, Holunder, etc.
  • regelmässige jäten und mulchen im gesamten Garten, um den Boden zu lockern und zu viel Feuchtigkeitsverlust zu schützen
  • Gehölze nur bis Mitte Juni mit Stickstoff düngen
  • Hecken schneiden, dabei aber Vogelschutz beachten, Hecken dürfen nur einen Formschnitt erhalten, radikales Runterschneiden ist erst wieder ab Oktober erlaubt
  • regelmässig Wässern aber auch hier beachten: Viel hilft nicht viel! Besser reichlich und durchdringend gießen als häufit und wenig!
  • keine Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und Insektiziden im Garten – Tipps des Pflanzenschutzamts beachten

Arbeiten im Obst- und Gemüsegarten:

  • Aussaaten und Folgesaaten von Gemüse wie Bohnen, Sommerradieschen, Radicchio, Zuckerhut, Sommersalate
  • Herbst- und Wintergemüse pflanzen wie späte Kohlsorten (Brokkoli, Grünkohl, Rosenkohl)
  • Bindungen der Obstbäume überprüfen und ggf. erneuern
  • Fruchtansätze ggf. ausdünnen, um zu dichten Behang zu verhindern
  • Fanggürtel für Apfelwickler anbringen
  • frühzeitiges Fallobst regelmässig absammeln und vernichten, um Vermehrung von Schaderregern zu verhindern
  • Erdbeeren nach Ernte düngen und Ableger von Erdbeeren abnehmen
  • Spargel- und Rhabarberernte bis Johanni (24.06.) einstellen, damit die Pflanzen Kraft fürs nächste Jahr sammeln können
  • Möhren vor Möhrenfliege schützen

Arbeiten im Zierpflanzengarten:

Schotenhüllern des Silberblatt, Silberteller (Linaria, Annua) - © Bibokoe'10

  • Zweijährige aussäen: Stockrosen, Maßliebchen, Goldlack, Fingerhut, Stiefmütterchen, Eseldistel, Marienglockenblume, Bartnelken, Vergissmeinnicht, Islandmohn, Wolfsmilch, Königskerzen
  • Rittersporn nach der Blüte zurückschneiden, welke Blätter ausputzen
  • Bart-Iris nach der Blüte teilen und umpflanzen
  • Heckenschnitt, nachdem die Jungvögel flügge sind
  • Letzter Termin zur Rosendüngung: Ende Juni
  • abgeblühte Ziersträucher und frühblühende Clematis schneiden
  • Blumenwiesen mähen
  • Rasenschnitt als Mulch unter Hecken oder unter Beerensträucher oder Obstbäume legen
  • neu angesäten Rasen nicht zu früh schneiden – ersten Schnitt bei 10cm

Bitte beachten: nicht alle Arbeiten sind in jedem Garten nötig, bitte daher eine Auswahl treffen.

weiterlesen -> Hochsommer

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s